Sprungziele
Seiteninhalt

Amtsentwicklungskonzept für das Amt Burg-St. Michaelisdonn

Das Amtsentwicklungskonzept soll einen strategischen Rahmen für die langfristige Entwicklung der 14 Gemeinden des Amtes Burg-St. Michaelisdonn liefern. Das Amt macht sich so fit für die Zukunft und will den anstehenden Herausforderungen aktiv entgegentreten. Fachlich begleitet wird die Konzepterstellung durch das Team der inspektour GmbH aus Hamburg. Damit das erarbeitete Konzept Akzeptanz in allen Breitengraden findet, wird eine intensive Bürgerbeteiligung von Jung und Alt durch Fragebögen, Bürgerforen und Workshops durchgeführt.
Es werden nicht nur die Bedarfe der einzelnen Gemeinden untersucht und Lösungen auf Amtsebene (Schlüsselprojekte mit gemeindeübergreifender Relevanz) sowie auf Gemeindeebene (Maßnahmenkataloge) erarbeitet. Es geht auch darum, über die zukunftsgerichtete Mitgestaltung des eigenen Lebens-, Arbeits- und Wohnumfeldes miteinander ins Gespräch zu kommen, das WirGefühl im Amt zu steigern und Verständnis füreinander im Laufe des Prozesses zu entwickeln.
Die gesamte Entwicklungszeit des Konzeptes wird begleitet durch eine Lenkungsgruppe, welche die Projektsteuerungsfunktion wahrnimmt und die kontinuierliche Einbindung verschiedenster Akteure gewährleistet. Die Mitnahme der Öffentlichkeit ist besonderer Schwerpunkt der Entwicklungsarbeit, aber auch die Einbindung des breiten Ehrenamtes.
Der Amtsausschuss als Auftraggeber hat folgende Handlungsfelder zur Erstellung eines Amtsentwicklungskonzeptes festgelegt:

- Nahversorgung
- Lebensmittel u. Ärzte
- Nachbarschaftshilfe
- Dorfgemeinschaft und Ehrenamt
- Entwicklung des Tourismus

Die Konzepterstellung bedarf eines Zeitraumes von acht bis zehn Monaten. Als ambitioniertes Ziel ist vorgesehen, im Dezember 2019 das Ergebnis im Rahmen einer Abschlussdokumentation sowohl dem Amtsausschuss als Auftraggeber als auch den Bürgern in einem Bürgerforum darzustellen.
Sobald das Amtsentwicklungskonzept entwickelt ist, beginnt die Arbeit der Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen und Empfehlungen für die zukunftsfähige Entwicklung des Amtes und der Gemeinden.

Ansprechpartner:
Ltd. Verwaltungsbeamter Marco Strufe
Geschäftsbereichsleiter Dirk Bergfleth
Projektleiterin der inspektour GmbH Nadine Reede

Die Erstellung des Amtsentwicklungskonzeptes ist gefördert aus Mitteln des Landesprogrammes ländlicher Raum (LPLR) Schleswig-Holstein. Die Zuwendung setzt sich zusammen aus Mitteln der Europäischen Union aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).
Das Amt erhält eine Zuwendung in Höhe von 76.000,00 €.

Links:
Website der Kommission für die Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums 2014-2020:
http://ec.europa.eu/agriculture/rural-development-2014-2020/index_de.htm

Website des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) zu den Seiten über das LPLR:
www.eler.schleswig-holstein.de

eush
eush
Logo Leader
Logo Leader

Medien zum Download


                 

drucken nach oben zurück