Sprungziele
Seiteninhalt

Erfahrungen der Auszubildenden

Hier kommen unsere Auszubildenden selbst zu Wort und geben Euch einen Einblick in ihre persönlichen Erfahrugen beim Amt Burg-St. Michaelisdonn

Chiara Rieka

1. Ausbildungsjahr

Mein Name ist Chiara Rieka Rohde, ich bin 18 Jahre alt und ich komme aus Heide.

Am 01.08.2022 habe ich meine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten,

beim Amt Burg-St. Michaelisdonn begonnen und befinde mich zurzeit im 1. Ausbildungsjahr.

Nach meiner mittleren Reife stand für mich fest, eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten beginnen zu wollen, da ich bereits in einem Schulpraktikum wertvolle Erfahrungen in einer Amtsverwaltung machen konnte, was mich in meinem Berufswunsch bestärkte.  

Ich freue mich, dass ich die Möglichkeit habe, in einer kleinen, familiär geführten Amtsverwaltung meine Ausbildung absolvieren zu dürfen.  Die vielen verschiedenen Teilbereiche wie Finanzen / Personal / Liegenschaft / Einwohnermeldeamt und viele weitere versprechen eine spannende Zeit.

Ich freue mich auf ein Kennenlernen in der Amtsverwaltung mit vielen freundlichen Bürgerinnen und Bürgern.

Hanna

1. Ausbildungsjahr

Mein Name ist Hanna Braun und ich bin 18 Jahre alt. Ich befinde mich derzeit im ersten Ausbildungsjahr als Verwaltungsfachangestellte. Nachdem ich meinen Realschulabschluss erfolgreich abgeschlossen hatte, entscheid ich mich dafür, noch ein Jahr auf das berufliche Gymnasium in Heide zu gehen. Während dieser Zeit stieß ich im Internet auf eine Stellenausschreibung des Amtes Burg-St. Michaelisdonn, auf die ich mich nach gründlicher Recherche bewarb.

Schon während des Bewerbungsprozesses wurde mir klar, dass die Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte genau das Richtige für mich ist. Der Beruf bietet eine Vielzahl an Aufgabenbereichen und man lernt kontinuierlich Neues dazu. Zudem hat man täglich Kontakt mit unterschiedlichen Menschen, was für Abwechslung sorgt und die Arbeit niemals langweilig werden lässt. In dieser Ausbildung ist für jeden etwas dabei.

Auch der theoretische Teil der Ausbildung ist äußerst abwechslungsreich gestaltet. Es gibt internen Unterricht, der uns grundlegende Kenntnisse vermittelt, sowie Blockunterricht, in dem wir uns intensiv mit bestimmten Themengebieten beschäftigen. Zusätzlich haben wir die Möglichkeit, die Verwaltungsakademie in Bordesholm zu besuchen. Diese verschiedenen Lernorte ermöglichen es uns Auszubildenden, ein umfassendes Verständnis für den Beruf des Verwaltungsfachangestellte zu entwickeln.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich mich auf die kommenden Jahre meiner Ausbildung freue. Ich bin glücklich, mich für den richtigen Beruf entschieden zu haben. Die vielfältigen Aufgabenbereiche, der Kontakt mit unterschiedlichen Menschen und abwechslungsreiche Gestaltung der theoretischen Ausbildung machen diese Ausbildung für mich zu einer idealen Wahl. Ich bin gespannt darauf, weiterhin Neues zu lernen und mich in diesem Berufsfeld weiterzuentwickeln.


Julian 

2. Ausbildungsjahr

Mein Name ist Julian, ich bin 18 Jahre alt und befinde mich derzeit im zweiten Lehrjahr meiner Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter im Amt Burg-St. Michaelisdonn. Am 01.08.2021 habe ich meine Ausbildung begonnen und bin sehr zufrieden mit meiner Entscheidung für diesen Beruf.

Schon vor Beginn meiner Ausbildung hatte ich durch verschiedene Praktika und umfangreiche Recherchen einen guten Einblick in den Berufsalltag eines Verwaltungsfachangestellten erhalten. Die Vielseitigkeit dieses Berufs hat mich dabei besonders angesprochen. Es gibt viele verschiedene Tätigkeitsbereiche und interessante Aufgaben zu bewältigen. Zudem bietet der Beruf zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, was mir die Chance eröffnet, mich auch über meine Ausbildung hinaus weiterzuentwickeln.

Der Ausbildungsalltag im Amt Burg-St. Michaelisdonn ist äußerst abwechslungsreich. Neben der praktischen Arbeit in der Amtsverwaltung nehmen wir Azubis auch am internen Unterricht teil, der uns wichtige theoretische Grundlagen vermittelt. Darüber hinaus haben wir Blockunterricht an der Berufsschule, wo wir uns intensiv mit verwaltungsspezifischen Themen auseinandersetzen. Abschließend sind wir dann einmal zur Hälfte der Ausbildung und einmal am Ende der Ausbildung in der Verwaltungsakademie Bordesholm zur Zwischen- bzw. Abschlussprüfung.

Besonders spannend finde ich die praktische Arbeit in der Amtsverwaltung. Bereits als Auszubildender werden wir aktiv in den Arbeitsalltag integriert und bekommen frühzeitig eigene Aufgaben übertragen. Das gibt mir das Gefühl, einen wertvollen Beitrag zu leisten und eigenständig Verantwortung zu übernehmen. Die Arbeit im Büro ist abwechslungsreich und anspruchsvoll, und der Kontakt zu den Bürgern bereichert meinen Alltag zusätzlich. Es ist eine erfüllende Erfahrung, den Menschen bei ihren Anliegen und Fragen zu helfen und zur Lösung von Problemen beizutragen.

Ich bin sehr zufrieden mit meiner Ausbildung und blicke positiv in die Zukunft. Das Amt Burg-St. Michaelisdonn bietet mir ein hervorragendes Lernumfeld und die Möglichkeit, meine Fähigkeiten und Kenntnisse kontinuierlich weiterzuentwickeln. Ich schätze das gute Arbeitsklima und die Unterstützung, die ich von meinen Kollegen und Ausbildern erhalte. Mein Ziel ist es, nach Abschluss meiner Ausbildung in der kommunalen Verwaltung tätig zu sein und meine erworbenen Fähigkeiten gewinnbringend einzusetzen.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit meiner Wahl, den Beruf des Verwaltungsfachangestellten in der Kommunalverwaltung zu erlernen. Die Vielseitigkeit, die spannenden Aufgaben und die Perspektiven für die berufliche Weiterentwicklung machen diese Ausbildung für mich zu einer idealen Wahl. Ich freue mich auf die verbleibende Zeit meiner Ausbildung und bin gespannt auf die Herausforderungen und Möglichkeiten, die mich noch erwarten.


Celina  
3. Ausbildungsjahr

Mein Name ist Celina Jakobi und ich bin 19 Jahre alt. Ich befinde mich derzeit im 3. Ausbildungsjahr. 

Nach meinem Realschulabschluss im Jahr 2020 habe ich am 01.08.2020 (01.09.2020) meine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten beim Amt Burg-St. Michaelisdonn begonnen. 

Nach ausgiebiger Recherche habe ich mich bewusst für den Ausbildungsberuf der Verwaltungsfachangestellten entschieden, da dieser Beruf sehr vielfältig ist und viele Weiterbildungschancen bietet. Des Weiteren hat man täglich mit verschiedenen Menschen und Aufgaben zu tun, was mir persönlich sehr viel Freude bereitet. 

Durch die ganze Abwechslung, die der Beruf zum/zur Verwaltungsfachangestellten bietet, wie beispielsweise die Arbeit im Amt selbst oder die schulischen Teile wie interner Unterricht, Blockunterricht oder der Unterricht in der Verwaltungsakademie in Bordesholm wird es nie eintönig und bleibt immer abwechslungsreich, was mir persönlich wirklich viel Spaß bringt. 

Zusammenfassend gehe ich weiterhin mit großer Freude in die drei Jahre andauernde Ausbildung und bin froh, dass ich mich für diese Ausbildung entschieden habe. 

 
 
 
   
drucken nach oben zurück